- Neuntöter
- neun:Das gemeingerm. Zahlwort mhd., ahd. niun, got. niun, engl. nine, schwed. nio beruht mit Entsprechungen in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *‹e›neu̯en- »neun«, vgl. z. B. aind. náva »neun«, lat. novem »neun« und griech. ennéa »neun«. Das idg. Zahlwort gehört vielleicht zu dem unter ↑ neu behandelten idg. Adjektiv. Die Neun wäre dann als »neue Zahl« (in der dritten Viererreihe) benannt worden, vgl. den Artikel ↑ acht. – Abl.: neunte Ordnungszahl (mhd. niunte, ahd. niunto; entsprechend got. niunda, engl. ninth, schwed. nionde). Zus.: neunzehn (mhd. niunzehen, ahd. niunzehan); neunzig (mhd. niunzec, ahd. niunzug; vgl. ↑ ...zig); Neunauge Fischname (mhd. niunouge, ahd. niunouga; so benannt, weil man fälschlicherweise die sieben Kiemenlöcher des Fisches auch für Augen hielt); Neuntöter Vogelname (16. Jh.; so benannt, weil der Vogel nach dem Volksglauben neun Tiere tötet, bevor er eins verzehrt, oder weil er jeden Tag neun andere Vögel tötet).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.